Anleger rund um den Globus richten gespannt ihr Augenmerk auf die möglichen Zinssenkungen in den Vereinigten Staaten, nachdem Fed-Chef Powell entsprechende Andeutungen gemacht hat. Gleichzeitig verharrt der deutsche Aktienindex DAX in einer Phase der Stagnation, ohne klare Dynamik zu zeigen. Die internationalen Aktienmärkte befinden sich auf der Suche nach einer klaren Richtung, gezeichnet von Rücksetzern und anhaltenden Kursschwankungen. Unsicherheiten hinsichtlich der Geldpolitik, des Ukraine-Krieges und der globalen Wirtschaftspolitik tragen zur Nervosität bei.
Der DAX nähert sich zwar einem Rekordhoch von 24.639 Punkten, scheint jedoch Schwierigkeiten zu haben, diese Marke zu überschreiten. Die Federal Reserve erwägt ernsthaft Zinssenkungen, wobei Experten eine 84%ige Wahrscheinlichkeit für eine solche Maßnahme im September sehen. In den USA steigt die Inflation auf alarmierende 2,9% und könnte sogar auf 4% ansteigen. Die Prognosen für den Gewinn pro Aktie von Nvidia verzeichnen einen erwarteten Anstieg um bemerkenswerte 48%.
Die Börsenentwicklung der globalen Indizes wie Dow Jones, S&P 500, Nasdaq, Nikkei und Shanghai Index wird mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Die Stabilität der Ölpreise bei Brent und WTI bietet zumindest einen Lichtblick inmitten der turbulenten Marktbedingungen. Die Insolvenz von Evergrande, einem der größten Immobilienentwickler Chinas, der mit einem Schuldenberg von 300 Milliarden US-Dollar kämpft, hat weitere Unsicherheit in die Märkte gebracht und führte dazu, dass das Unternehmen aus dem Handel in Hongkong gestrichen wurde.
Die Anleger hegen die Hoffnung auf positive Wirtschaftsindikatoren und eine potenzielle Aufwärtsbewegung der Märkte, auch wenn die globalen politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten weiterhin für mögliche Kursschwankungen sorgen.