Elmar Arens, ein pensionierter Hausarzt, leistet einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen, indem er täglich vier Stunden im Freiburger Krankenhaus aushilft. Dieses innovative Modell, das Arens‘ Engagement im Krankenhaus und die Effekte auf Patienten und Klinik einschließt, wirft einen Lichtblick auf die Zukunft der medizinischen Versorgung.
Angesichts einer besorgniserregenden Prognose, die bis 2035 einen Mangel von 1,8 Millionen Fachkräften im Gesundheitswesen vorhersagt, kommt Arens‘ Einsatz genau zur richtigen Zeit. Er übernimmt internistische Routinearbeiten und unterstützt Assistenzärzte, wobei seine größte Stärke die Hingabe an die Patienten ist, denen er seine Zeit und Erfahrung widmet.
Das Projekt, von Klinikdirektor und Team enthusiastisch aufgenommen, zeigt, dass die Rückkehr von Ruheständlern wie Arens in den Beruf nicht nur eine Bereicherung und Lebenserfüllung für sie selbst darstellt, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Linderung des Fachkräftemangels leisten kann. Die Integration der Lebenserfahrung und Expertise älterer Ärzte ist ein vielversprechender Weg, um die Bedürfnisse der Patienten und des medizinischen Personals gleichermaßen zu erfüllen.
Auch interessant:
- Das Comeback des Tamagotchis: Warum das digitale Haustier auch in Zeiten von Smartphones wieder begeistert
- Drogeriekette dm: Zwischen Image und Realität – Enthüllungen über Druck, Angstkultur und Leiharbeit am Logistikstandort
- Adidas entschuldigt sich bei indigenen Vertretern in Südmexiko für kulturelle Aneignung von Sneaker-Sandale